Mehl ist ein wertvolles Naturprodukt und zählt aufgrund seiner gehaltvollen und sättigenden Inhaltsstoffe zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln weltweit. Thomas Steininger von der Steininger Mehlmanufaktur in Ebenthal bringt dem Getreide und in Folge den Mehlen die Wertschätzung entgegen, die dem Lebensmittel zu recht gebührt. Aufgewachsen in der wunderschönen Mühle, wurde dem Müller ein 6. Sinn für Mehle und deren Qualität quasi in die Wiege gelegt.
Power-Duo Thomas Steininger & Gabriele Soprano
Seit nunmehr 26 Jahren leitet Thomas Steininger nunmehr die Geschicke der Mühle, die 1730 erstmals urkundlich erwähnt wurde. In seiner Frau Gabi Soprano hat Thomas eine Partnerin gefunden, die dem herrlichen Naturprodukt den würdigen Rahmen gibt. In der wunderschönen alten Villa am Areal der Mühle wurde das „Steininger´s Ladele“, wie es die Familie liebevoll getauft hat, eingerichtet.
Schatzkammer voller Köstlichkeiten
Das „Ladele“ ist eine wahre Schatzkammer, nicht nur für gängige Mehle wie Roggen oder Weizen, sondern auch für alte Sorten wie Emmer, Amarath, Kamut, Dinkel oder Waldstaude, die in Bioqualität angeboten werden. Diese speziellen Sorten werden als ganzes Korn, oder aber frisch in einer Original Osttiroler Getreidemühle gemahlen, angeboten.
Einkaufen in der Mühle
Neben den Getreide- und Mehlsorten finden sich Köstlichkeiten aus der Heimat und sogar aus Südtirol, die die Herzen von Freunden des guten Geschmacks höher schlagen lassen: Öle, Nüsse, Honige, Fruchtaufstriche, eingelegtes Gemüse, Kärntner Nudel, feinste Fleischprodukte und vieles mehr können hier Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 15 bis 18 Uhr erworben werden.
Gleichbleibende Qualität
Das Getreide für die Mehle stammt aus den besten Anbaugebieten Österreichs. Dazu Thomas Steininger: „Der Einkauf erfolgt gezielt. Roggen stammt, wenn möglich, aus Kärnten. Getreidesorten wie Weizen, Dinkel oder Mais kommen aus der Kornkammer Österreichs, aus dem Burgenland. Das pannonische Klima und die Böden sind ideal, die Qualität gleichbleibend hoch.“
Altes Handwerk mit moderner Technik
„Im Grunde wird wie vor hundert Jahren gearbeitet, nur ist heute neben dem Handwerk technisches Verständnis statt schwerer Arbeit gefordert“, so der Müller und erklärt: „Der Mahlvorgang geht über mehrere Stockwerke. Das Getreide wird auf Walzenstühlen verarbeitet und nach Typen getrennt durch die Mühle geleitet. Rüttelmaschinen verfeinern das Mehl.“ Ein Video über Thomas Steininger und die Mühle ist unter diesem Link zu finden …
Kleine Kornkunde
Die Mehle werden nach ansteigender Korngröße typisiert. Je höher die Typenzahl, desto dunkler ist das Mehl, da auch die Randschichten des Korns vermahlen sind. Dies bedeutet auch, dass mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe enthalten sind.
Die meisten Nährstoffe enthält Vollkornmehl, welches als ganzes Korn vermahlen wird. Universalmehl bedeutet, dass glattes und griffiges Mehl gemischt wurde. Doppelgriffigem Mehl ist eine etwas gröbere Körnung zu eigen, das sehr gut Flüssigkeiten aufsaugen und binden kann.
Die feinen Mehle gibt es unter dem Motto „Ma(h)l was anderes..!“ in den Sorten
- Weizenmehl Type 480 Allerfeinst
- Weizenmehl Type 700 Glatt
- Weizenbrotmehl Type 1600
- Weizen Vollkornmehl
- Roggen Vollkornmehl
- Universal Type 480
- Nudel- und Spätzlemehl Type 480 doppelgriffig
- Weizengrieß Type 480
- Maisgriess (Polenta)
Kontakt:
Steininger Mehlmanufaktur
Mag. Thomas Steininger
Glanfurtstraße 6-8
9065 Ebenthal in Kärnten
T: 0676 9439808
M: ladele@steininger-mehl.at