Andreas Döllerer – Vollkommene Liason aus Tradition und Innovation
In Golling vor den Toren Salzburgs hat Ausnahmekoch Andreas Döllerer eine der besten Genussadressen Österreichs geschaffen. Gekrönt mit 4 Hauben (Gault-Millau), 5 Sternen (A la Carte), 4 Gabeln (Falstaff) und zweimal Koch des Jahres zählt Andreas Döllerer zu den Spitzenköchen des Landes. Genuss aus der heimatlichen Region steht für ihn im Zentrum seines Tuns. Seine Rezepte sind voller Leidenschaft, schicken die Fantasie auf Reisen und lassen beim Genuss die Welt um sich herum vergessen. Wir wünschen euch viel Genuss & Freude!
Döllerer Genusswelten | Andreas Döllerer | Markt 56 | 5440 Golling | Tel. 06244 4220-0 | www.doellerer.at
Der Erlös aus dem Verkauf kommt der “Stille-Helden-Aktion” zugute.
Döllerer – Lasagne
Eines der liebsten Familienessen. Lasagne macht man nicht für einen oder zwei. Die Menge, ab der das Rezept spannend und sinnvoll wird, braucht eine Anzahl an Gästen, die mit dem Konzept von Single-Haushalten nicht kompatibel ist.
Die oft in Italien verbreitete Erzählung, je länger das Sugo köchelt, desto besser schmeckt es, diese Story gilt auch für dieses Rezept.
Art und Herkunft der Zutaten:
Faschiertes von der Eigenvermarktung Graf aus St. Andrä/Lavanttal
Bio Zwiebel vom Biohof Tauschitz – Gut Nußhof, Hörtendorf
Passierte Bio-Tomaten (wahlweise aus gelben oder roten Tomaten) von Santateresa, Salenta, Apulien
Bio Wurzelgemüse und Knoblauch von der Bio-Gärtnerei Seebacher, Klagenfurt
Bio Tomatenmark aus Zukauf
Bio Wiesenmilch Butter von der Kärntnermilch
Bio Wiesenmilch von der Kärntnermilch
Mehl von der Steininger Mehlmanufaktur, Ebenthal
Lasagneblätter aus Zukauf
Parmigiano Reggiano aus Zukauf
Büffelmozzarella aus Zukauf
Basilikum vom Vitalgarten Binder, Wölfnitz
Erdäpfelgnocchi mit Basilikum-Pesto
Knotschi und Tschianti, das ist Italianita diesseits der Alpen. Aber snobistische Abgehobenheit gegenüber den Landsleuten kann sich erst leisten, wer an diesem vermeintlich einfachen Rezept ein paar Mal gescheitert ist, bis es dann irgendwann einmal geklappt hat. Anmerkung Gaumenfest: Hier klappt´s, ehrlich 🙂
Die Gnocchi mit knallgrünem Pesto gehören zu den Lieblingsessen der Wirtshaus-Gäste in Golling. Bitte nehmen Sie das Rezept sportlich und machen Sie die Gnocchi selbst. (Fertige Ware ist wie Kochsendungen schauen und dazu TK-Pizza essen.)
Art und Herkunft der Zutaten:
Bio Erdäpfel vom Adamhof aus Maria Saal
Eier vom Weidehuhn vom Bauernhof Tschischej in Grafenstein
Bio Wiesenmilch Butter von der Kärntnermilch
Bio Maisstärke aus Zukauf
Basilikum vom Vitalgarten Binder, Wölfnitz oder der Bio-Gärtnerei Seebacher, Klagenfurt
Parmigiano Reggiano aus Zukauf
Bio Pinienkerne aus Zukauf
Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Kirschröster
Eigentlich ist das eine üppig geratene Palatschinke, vom Größenwahn befallen wie das Kaiserreich im vorvorigen Jahrhundert. Über die mit dem Wiener Schnitzel an Berühmtheit vergleichbare Süßspeise gibt es viele Erzählungen und Mythen. Kaiser Franz Joseph stellte eher das Gegenteil eines Phäaken dar, gegenüber verfeinerter Esskultur generell skeptisch, sein Speisenplan war karg und einfach. Etwas einfach Süßes aus Ei und Eischnee und Zucker nach dem Kaiser zu benennen ist daher nicht abwegig.
Andererseits sagte man früher zu allem, was besonders gut gelungen war „Kaiser“, nämlich Kaiserwetter zu Sonne und blauem Wetter, Kaisersemmel zu knusprigem Gebäck, das immer schon als Luxus galt, bis sich die Supermärkte und ihre Backshops der Semmel bemächtigten und daraus eine Banalität machten. Damit die Bezeichnung Banalität dem Kaiserschmarrn nicht attestiert wird, gibt es dieses Rezept.
Dazu gibt es Kirschröster, eine tiefgängige fruchtige Süßigkeit, welcher Friedrich Thorberg einen Text gewidmet hat. Der Unterschied zwischen Röster und Kompott ist wie der zwischen Schloss Schönbrunn und einer Villa an einem See im Salzkammergut. Welches was ist, hängt davon ab, wie gut Sie kochen und welchem Rezept Sie vertrauen.
Art und Herkunft der Zutaten:
Bio Wiesenmilch von der Kärntnermilch
Mehl von der Steininger Mehlmanufaktur, Ebenthal
Eier vom Weidehuhn vom Bauernhof Tschischej in Grafenstein
Kristallzucker aus Zukauf von Wiener Zucker
Bio Rosinen aus Zukauf
Bio Wiesenmilch Butter von der Kärntnermilch
Frische Kirschen, Marillen oder Zwetschken (je nach Saison) vom Benediktiner-Markt in Klagenfurt
Rotwein & Portwein aus Zukauf (kann optional bestellt werden)
Bio Zimtstange, Sternanis und Vanilleschote aus Zukauf
Kirschsaft aus Zukauf
Bio Maisstärke aus Zukauf
Bio Staubzucker aus Zukauf von Wiener Zucker